 |
testzugaenge - Chat Story
|
|
|
|
 |
 |

Die Chat Geschichte:
Chat (von engl. to chat „plaudern, sich unterhalten“) bezeichnet elektronische Kommunikation in Echtzeit, meist über das Internet.
Eine frühere Form des Chats gab es in den 80er Jahren über den CB-Funk.
Chatiquette:
Zu beachten ist die Chatiquette. Hierbei handelt es sich um spezielle Regeln für die Umgangsformen in einem Chat.
Um Missverständnisse aufgrund der fehlenden visuellen Kommunikation zwischen den Teilnehmern zu vermeiden, sollten diese Regeln eingehalten werden.
Allgemeine Regeln für die Umgangsformen im Internet beschreibt die Netiquette.
Chatter-Treffen:
Da man sich in einem Chat nur „virtuell“ unterhalten kann, werden von manchen Chat-Communitys oder auch Privatpersonen sogenannte Chatter-Treffen (CT) organisiert.
Hier treffen sich die Chatter dann auch im wirklichen Leben, um sich auszutauschen oder organisatorische Dinge zu besprechen. Treffen, bei denen sich Mitglieder eines Chat-Kanals (z. B. IRC-Channel) treffen, nennt man Channelparty.
Die ersten Chatter-Treffen Europas fanden schon 1987 statt und nannten sich Relay-Partys entsprechend dem Vorläufer von IRC, Bitnet Relay.
Gefahren und Probleme:
Es liegt in der Natur der Sache, dass man sich in Chats nie sicher sein kann, ob das Gegenüber auch wirklich das ist, wofür er oder sie sich ausgibt.
Dies gilt auch für Chats, in denen die Benutzer Steckbriefe besitzen. Scheinbar persönliche Informationen und Fotos brauchen nicht unbedingt mit der realen Person übereinzustimmen, da die Registrierungsdaten üblicherweise nicht verifiziert werden. Chatter, die sich für etwas ausgeben, was sie nicht sind, nennt man Fakes.
So kann es zum Beispiel vorkommen, dass man mit einem Mann spricht, der sich für eine Frau ausgibt etc. Selbst wenn eine Verifizierung stattfindet, braucht diese nicht zuverlässig zu sein.
Gerade Kinder und Jugendliche sollten auf diesen möglichen Unterschied zwischen „Online-Persönlichkeit“ und Realität hingewiesen werden, insbesondere in Bezug auf die Gefahr durch Sexualstraftäter.
"Bei den unteren Singlebörsen, ist der Schutzfaktor sehr hoch.
Kommunikation im Chat:
Die Kommunikation im Chat findet fast zeitgleich (synchron) statt und nicht über eine lange Zeit versetzt (asynchron), wie z. B. in der E-Mail-Kommunikation.
Die teilnehmenden Chatter tippen ihre Gesprächsbeiträge in ein Eingabefeld und schicken sie durch eine Eingabe ab. Ab dem Zeitpunkt seiner Zustellung an die Adressatenrechner ist der Beitrag für alle im selben Chatraum präsenten Chat-Beteiligten fast sofort sichtbar;
bis zum Zeitpunkt seiner Verschickung ist bei den meisten Chat-Systemen aber die Aktivität des Tippens für die Partner ersichtlich. Ferner können sich Beiträge überlappen.
Wegen der kommunikativen Rahmenbedingungen ist trotz der synchronen Präsenz der Kommunikationsbeteiligten vor ihren Rechnern keine simultane Verarbeitung von Verhaltensäußerungen zur Laufzeit ihrer Hervorbringung möglich;
in diesem Punkt unterscheidet sich die Chat-Kommunikation ganz erheblich vom mündlichen Gespräch (vgl. z. B. Beißwenger 2007).
Die Kommunikation im Chat teilt somit – trotz ihrer medial schriftlichen Realisierung – mehr Merkmale mit dem mündlichen Gespräch als mit Texten, ihre charakteristischen Unterschiede zum mündlichen Gespräch bestehen aber in mehr als lediglich der Tatsache, dass Chat-Beiträge im Gegensatz zu Gesprächsbeiträgen getippt werden.

Sprache im Chat
Im Chat steht eine korrekte Verwendung der Sprache auf syntaktischer und orthographischer Ebene nicht im Vordergrund.
Anakoluthe (Konstruktionsbrüche), Aposiopesen (Satzbrüche) sowie umgangssprachliche Kontraktionen, Ellipsen, Interjektionen, dialektale und soziolektale Ausdrücke verleihen der Sprache im Chat einen Slang-Charakter. Tippfehler und grammatikalische Fehler sind häufig, Satzzeichen spielen fast keine Rolle, und oft wird konsequent klein geschrieben.
„Das Ökonomieprinzip steht […] eindeutig als Maxime der Äußerungsproduktion im Vordergrund. Die fehlenden parasprachlichen Mittel werden durch Emoticons (z. B. :-), oder :-o) und Akronyme (z. B. lol = laugh(ing) out loud; dt. "Lautes Lachen") oder Abkürzungen ersetzt.
Hier nochmal ein faires Angebot
Ich biete euch hiermit meinen kostenlosen Service an, ihr könnt die aufgelisteten Programme,
kostenlos testen, falls euch das Programm nicht gefällt, könnt ihr es auf jeden Fall in der vorgeschriebenen Frist kostenlos kündigen bzw. er verfällt,
gefällt euch jedoch das Programm könnt ihr es natürlich auch weiterhin nutzen und auf ein Abo eingehen.
Die Seite ist zur Zeit noch im Aufbau und es werden zukünftlich neue und mehr Programme angeboten, also immer wieder mal vorbeischauen.
Ich wünsche euch viel Spaß auf meiner Seite, bestimmt ist was für euch dabei, schaut einfach rein.


|
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
|
|
 |
|
|